Hauptwolkenuntergrenze
Publiziert am: 14.06.2014 in Wetterlexikon
Die Hauptwolkenuntergrenze (engl. ceiling) ist ein meteorologischer Begriff, der in der Luftfahrt besondere Beachtung findet.
Definiert als Untergrenze der niedrigsten Wolkenschicht, die mehr als die Haelfte des Himmels bedeckt (Bedeckungsgrad über 4/8) und unterhalb 6000 m (20.000 ft) Hoehe liegt.
Damit werden Cirren für die Festlegung der Hauptwolkenuntergrenze ausgeschlossen.
Der Bedeckungsgrad der tiefsten Wolkenschicht von mehr als 4/8 wird in der Flugplatzvorhersage (TAF) angegeben und bei unvorhergesehener Aenderung berichtigt (AMD).
Schlagworte: Hauptwolkenuntergrenze
Neue Kommentare